Renaturierung Alme Sägekamp

Hygon-Hochwasser-Informationswerte-Lagebereichte-WOL-NRW
Hygon-Hochwasser-Informationswerte-Lagebereichte-WOL-NRW
Hygon-Hochwasser-Informationswerte-Lagebereichte-WOL-NRW

Aktuell laufen die Arbeiten zur Renaturierung der Alme in Büren unterhalb der Lindenhof Grundschule und des Liebfrauengymnasiums. Insgesamt 10 Hektar wurden von der NRW-Stiftung und der Stadt Büren für diese Maßnahme zur Verfügung gestellt. Durch die Renaturierung werden Alme und Afte wieder naturnah verlaufen und durch geringere Einschnittstiefen mit der Aue verbunden. Schon bei leicht erhöhter Wasserführung werden die Gewässer zukünftig ausufern und in der Aue abfließen. Das bewirkt einen natürlichen Wasserrückhalt in der Fläche und dadurch eine Verlangsamung des Hochwasserabflusses. Zudem werden dadurch die Wiedervernässung und Grundwasserneubildung gefördert. Alles wichtige Maßnahmen, um der Natur und den Arten gerecht zu werden und dem Klimawandel zu begegnen. Durch die gezielte Anlage von Flutmulden und die Verlegung der Aftemündung um rd. 300 m wird zusätzlich die Hochwassersituation für die Gebäude im Bereich Lustgarten etwas verbessert.

Im ersten Schritt wurden der Neuverlauf und kleinere Aufweitungen an der Afte erstellt. Mitte August erfolgte dann die Umleitung von Afte und Alme in den neuen Afteverlauf, um den ehemaligen Almeverlauf verfüllen zu können. Aktuell wird der Neuverlauf der Alme bis zu neuen Aftemündung erstellt. Der Umschluss der Alme wird in der letzten Augustwoche erfolgen. Anschließend rücken die Geräte weiter Richtung Kläranlage. Bis Ende Oktober werden die Arbeiten noch andauern. Nach Abschluss der Maßnahme wird das Gebiet durch Großvieh (Rinder) extensiv beweidet. Hierfür wird ein elektrischer Weidezaun um die gesamte Fläche errichtet. Für die angrenzenden Schulen wird ein Zugang zu einem grünen Klassenzimmer eingerichtet, sodass das Thema Renaturierung in den Lehrplan integriert werden kann. Ebenfalls wird eine Wegeverbindung mit Anschluss an die Neubrückenstraße errichtet und auf einem Teilstück durch das Maßnahmengebiet geführt.

Die Projektkosten von rd. 300.000 € werden zu 80% vom Land NRW gefördert, die verbleibenden 20% werden über Ersatzgeld des Kreises Paderborn gedeckt.

Bei Fragen zum Projekt steht der Projektleiter des WOL, Herr Schäfers, zur Verfügung.

Tel. 02951/9339019

Email: schaefers@wol-nrw.de