HRB Ebbinghausen
Bauzeit | 1974 - 1976 | |
Niederschlagsgebiet bis zum Staudamm | AEO = 110 km² | |
Gewässersystem | Sauer, Altenau, Alme, Lippe | |
Bemessungszufluß | 120 m³/s | |
Leistung der Hochwasserentlastung | bei geöffneten Klappen NHN + 204,50 m | 120 m³/s |
Höhe über Talsohle | 193,35 m ü. NHN | |
Stauziel | 204,00 m ü. NHN | |
Höchstes Stauziel | 204,00 m ü. NHN | |
Stauraum | 2,38 hm³ | |
Gesamtstauraum | 2,61 hm³ | |
Beckenraum | 3,43 hm³ | |
Staufläche | bei Stauziel | 46,4 ha |
Staufläche | bei höchstem Stauziel | 48,0 ha |
Absperrbauwerk | Kronenhöhe | 205,85 m ü. NHN |
Freibord, bezogen auf höchstes Stauziel | 1,35 m | |
Kronenbreite | 5,0 m | |
Kronenlänge | 350,0 m | |
max. Dammhöhe | 12,5 m | |
wasserseitige Böschung | 1 : 2; 1 : 2,5; 1 : 4,0 | |
luftseitige Böschung | 1 : 2; 1 :3; 1 : 4 | |
Damm-Material | Felsschüttung | |
Dichtung | Lehmkern | |
Dammvolumen | 110.000 m³ | |
davon Lehm | 19.000 m³ | |
Verhältnis Beckeninhalt | 24:1 | |
Grundablaß | Länge | 66 m |
Durchmesser | DN 1800 mm | |
Verschlussorgane | 2 Drosselklappen/DN 1800 mm | |
Leistung bei Vollstau | 2 x 22,6 m³/s | |
Hochwasserentlastung | 2 Fischbauchklappen | Breite: 3,80 m |
Höhe: 2,68 m | ||
Sauer | Trockental | |
HQ Juli 1965 | 81,3 m³/s |